Zum Inhalt springen Zum Menü springen
Zur Startseite
  • Sinn

  • Haltung

  • Wirkung

  • Wandel

  • Landwirtschaft

Stärkende Einflüsse

Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

Um die Themen zu identifizieren, die für unsere Anspruchsgruppen von Interesse und für das Unternehmen von besonderer Relevanz sind, haben wir durchgeführt, was im Fachjargon Wesentlichkeitsanalyse heißt. Dabei haben wir die unterschiedlichen Vorgaben an eine Wesentlichkeitsanalyse nach GRI1 und CSR-RUG2 kombiniert. Die Analyseergebnisse bestimmen, in welchem Umfang und mit welcher Intensität sich die GLS Bank mit einem Thema befasst — sowohl bei unserer internen Nachhaltigkeitssteuerung als auch bei unserer Berichterstattung. Hiermit schaffen wir den Sprung von einer Berichterstattung nach internationalen Standards hin zu einer relevanten Berichterstattung.

Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgt in drei zentralen Schritten, die besonders darauf abzielen, das Wesentliche für alle Anspruchsgruppen zu identifizieren. Wir richten uns im ersten Schritt also an Mitglieder, Kund*innen, Mitarbeiter*innen, den Vorstand, führen Interviews in der GLS Bank, bedienen uns unserer Social Media Plattformen, nehmen Themen von Ratingagenturen und Berichtsstandards auf und betreiben eine Umfeldanalyse.

Danach erfolgt eine Beurteilung der gesammelten Themen nach drei Kriterien:

1. Kund*innen, Mitglieder, Interessierte: Wie wichtig ist das Thema für unsere Stakeholder?

2. Vorstand: Welchen Einfluss hat das Thema auf Geschäftsergebnis, -erfolg und -lage?

3. Abteilung Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit: Welche ökonomische, ökologische und soziale Wirkung hat die GLS Bank auf das Thema?

Im letzten Schritt werden die wesentlichsten Themen in einer Top-20-Liste zusammengetragen. Sie werden uns in den nächsten zwei bis drei Jahren begleiten, dann erfolgt die nächste Wesentlichkeitsanalyse.


Unser Nachhaltigkeitsbericht ist ein Schritt hin zu einer Integration verschiedener Berichtsformate und -standards. Daher enthält diese Seite bereits Inhalte aus

  • der Gemeinwohlökonomie (GWÖ)-Matrix:
    GWÖ A4.2, GWÖ D1.1, GWÖ D4.1, GWÖ E4.2
  • unserem GRI Datenbericht:
    GRI 102-21, GRI 102-31, GRI 102-46, GRI 102-47.

1 GRI = Global Reporting Initiative

2 CSR RUG = CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 

Stetig neue Angebote

Wir greifen gesellschaftliche Entwicklungen auf, sei es mit unserem GLS Bank Klimafonds, mit dem Anleger*innen in besonders klimafreundliche Unternehmen und Länder investieren, mit der Entwicklung einer unabhängigen Bezahlmöglichkeit für E-Ladesäulen (giro-e), mit dem Aufbau von Online- und Offline-Solidargemeinschaften für Finanzierungen (GLS Crowd und GLS Leih- und Schenkgemeinschaften) oder mit der Mit-Gründung einer Versicherung auf Gegenseitigkeit (elinor). So schaffen wir immer wieder neue soziale und ökologische Angebote. Impulse hierfür nehmen wir über verschiedene Kanäle auf - sei es durch unsere Kund*innen, unsere Mitglieder, unserer Mitarbeitenden oder auch gesellschaftspolitischem Aktionismus.


Folgendes GLS Nachhaltigkeitsziel stärkt diesen Einfluss: 

  • S5-O2: Aufbau zusätzlicher Transformationsberatungsleistungen für Bestandskund*innen in 2022

Foto: Elinor

Foto: Tanja Münnich

Starke Grundhaltung

Im Finanzsektor bewegt sich viel. Sei es aufgrund der Niedrigzinspolitik oder dem immer stärkeren Streben nach mehr Nachhaltigkeit. Auch Themen wie Kryptowährung erreichen uns als Bank. Unser Werteverständnis agiert dabei als eine Art Vorauswahl für aktuelle und zukünftig relevante Themen. Somit sind wir generell offen gegenüber zahlreichen Themen. Wir achten bei einer Umsetzung auf die wesentlichen Hebelwirkungen und agieren auf Basis unserer Haltung - für eine sozial-ökologische Transformation und Stabilisierung des Wirtschaftssystems und der Gesellschaft.