Zum Inhalt springen Zum Menü springen
Zur Startseite
  • Sinn

  • Haltung

  • Wirkung

  • Wandel

  • Landwirtschaft

Politische Forderungen der GLS Bank

Trotz internationaler Zielsetzungen wie den UN-Entwicklungszielen und dem Pariser Klimaabkommen könnte die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise deutlich schneller voranschreiten. Notwendig für den Wandel sind politische Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene. Wir beziehen klar Position und haben politische Forderungen aufgestellt, mit denen die Weichen für eine enkeltaugliche bzw. generationentaugliche Wirtschaftsweise gestellt werden können. Dabei handeln wir nicht aus Eigeninteresse, sondern orientieren uns am sozialen, ökologischen und kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft. Noch Bank oder schon Aktivistin? Die Grenzen sind nicht immer eindeutig, denn mutiges Engagement ist gefragt.

Unser Nachhaltigkeitsbericht ist ein Schritt hin zu einer Integration verschiedener Berichtsformate und -standards. Daher enthält diese Seite bereits Inhalte aus

  • unserem gesonderten nicht-finanziellen Bericht (Kapitel 1.5)
  • der Gemeinwohlökonomie (GWÖ)-Matrix:
    GWÖ E2.2.

EU-Taxonomie

Welche Form von Wirtschaften unter welchen Bedingungen als nachhaltige eingestuft werden können, soll die EU-Taxonomie definieren. 

Sowohl realwirtschaftliche als auch Finanzunternehmen müssen auf Grundlage dieses Klassifizierungssystems Informationen über ihre eigenen Aktivitäten offenlegen. Damit sollen Anleger*innen befähigt werden, Nachhaltigkeit stärker in ihren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und Kapital in umweltfreundliche Projekte gelenkt werden. Durch die Aufnahme von Atomenergie und Gas in den Kreis nachhaltiger Technologien wird die EU-Taxonomie jedoch leider zu jenem Greenwashing, welches sie zu verhindern suchte. Zudem sorgen die formalen Größenkriterien dafür, dass kleinere und mittelständische Unternehmen nicht berücksichtigt werden. Das heißt konkret: 99 Prozent der bundesweiten Unternehmen sind von der EU-Taxonomie ausgeschlossen – Wettbewerbsverzerrungen sind die Folge. Schließlich fehlt es der EU-Taxonomie an materieller Substanz, da sie Nachhaltigkeit bisher ausschließlich auf Klimaaspekte reduziert. Wir als GLS Bank werden selbstverständlich den gesetzlichen Pflichten nachkommen und entsprechende Informationen offenlegen. Gleichwohl orientieren wir uns bei unseren Anlage- und Finanzierungsentscheidungen nach wie vor an unseren deutlich strengeren Nachhaltigkeitskriterien und setzen uns politisch für ein echtes und vertrauenswürdiges Siegel für nachhaltige Geldanlagen ein.

Vier Forderungen im Überblick

Ausnahmslose Abgabe auf den Ausstoß von CO2

Die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden darf nicht länger auf die Allgemeinheit und zukünftige Generationen abgewälzt werden. Sie muss verursachergerecht durch Abgaben bepreist werden. Wir brauchen eine CO2-Lenkungsabgabe auf die Emission von Treibhausgasen durch fossile Energieträger. Damit werden die Kosten nicht mehr externalisiert, also vom Produzenten verursachte, aber von der Gesamtgesellschaft zu tragende Kosten, sondern den tatsächlichen Verursachern zugerechnet.

Durch ein klares Preissignal entsteht der Anreiz für eine bessere Ausnutzung vorhandener emissionsärmerer Erzeugungskapazitäten sowie den Ausbau Erneuerbarer. Der Wettbewerb zwischen fossilen, atomaren und erneuerbaren Energien ist dann am realistischsten, wenn die langfristigen Umweltschäden und Zerstörungsrisiken verursachergerecht eingepreist sind.

Dafür haben wir folgende GLS Nachhaltigkeitsziele 2022 formuliert:

  • S10-O2: Fortführung der gesellschaftspolitischen Aktivitäten für die Einführung eines gerechten CO2-Preises, fortlaufend
  • S10-O3: Sensibilisierung der Gesellschaft und GLS Mitarbeitenden zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit, fortlaufend

Kapital stärker besteuern und Arbeitseinkommen entlasten

Die Wirtschaft ist in einem großen Wandel. Durch zunehmende Automatisierung steigt die Produktivität in der Herstellung und Dienstleistung stetig an und die Lohnquote sinkt. Menschliche Arbeit wird – soweit möglich – durch Maschinen ersetzt. Das bedeutet, dass die an die Wertschöpfung gekoppelten Geldströme vermehrt als Rendite dem Kapital zufließen und die Arbeitseinkommen relativ dazu sinken.

Die Finanzierung der öffentlichen Aufgaben sollte mehr aus Kapital und weniger aus Arbeit erfolgen. Wir brauchen daher dringend eine stärkere Besteuerung der Kapitaltransaktionen, des Kapitalertrags und des Kapitals selbst, sowie eine steuerliche Entlastung der Arbeitseinkommen. Abstrakte Finanzprodukte, die nur Geld mit Geld verdienen, müssen weiter eingeschränkt oder verboten werden.

Konsequente Abgabe auf Spritz- und Düngemittel

Wir können es uns nicht leisten, weiter Raubbau an wertvollen Ökosystemen zu betreiben. Die intensive Landwirtschaft führt zu einer massiven Verarmung der Biodiversität, Tier- und Pflanzenarten sterben zusehends aus. Die Grundwasserbelastung führt in vielen Regionen zu weitreichenden Schäden. Im Interesse der folgenden Generationen müssen wir für sauberes Wasser, Artenvielfalt und intakte Böden sorgen.

Wir brauchen eine konsequente Abgabe auf die Nutzung von Pestiziden und Stickstoffdünger, damit sich der Einsatz nicht mehr rentiert und der Bioanbau ausgeweitet wird. Maßgeblich für die Höhe der Abgabe müssen die Kosten sein, die durch Reinigung und Aufbereitung entstehen. Wer Wasser und Boden verschmutzt muss dafür die Verantwortung tragen.

Lesen Sie dazu auch die von uns in Auftrag gegebene Studie zu einer Pestizidabgabe.

Dafür haben wir folgendes GLS Nachhaltigkeitsziel 2022 formuliert:

  • S10-O1: Sensibilisierung und Netzwerk- sowie politische Arbeit zu einer Abgabe auf Spritz- und Düngemittel mit dem Fokus zur Entwicklung konkreter Umsetzungsvorschläge in 2022

Bedingungsloses Grundeinkommen

Uns Menschen sollte die Erfüllung der Grundbedürfnisse wie Essen, Kleidung oder Wohnraum garantiert sein. Das ist eine Pflicht unseres Verfassungsstaates. Unsere Wirtschaftsordnung stößt jedoch an Grenzen, wenn es darum geht, den derzeitigen Überfluss sinnvoll und gerecht zu verteilen.

Daher brauchen wir ein Grundeinkommen, das bedingungslos an alle Bürger*innen ausgezahlt wird und eine wirtschaftliche Grundsicherung am soziokulturellen Existenzminimum darstellt. Das bedingungslose Grundeinkommen beseitigt die Stigmatisierung, der Erwerbslose und Sozialhilfeempfänger ausgesetzt sind. Und der Sozialstaat wird von Bürokratie entlastet.

Dafür haben wir folgendes GLS Nachhaltigkeitsziel 2022 formuliert:

  • S10-O6: Sensibilisierung und Netzwerk- sowie politische Arbeit zur stärkeren Besteuerung von Kapital statt Arbeitseinkommen sowie bedingungslosem Grundeinkommen in 2022